Accessibility links

DE/AT/CH +49 221 966 933 90

3 Möglichkeiten, beim Fliegen im Privatjet Jetlag zu vermeiden

Air Partner - 26 Apr 2018

Jetlag ist ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur Passagiere auf Langstreckenflügen betrifft, sondern auch Vielflieger und Geschäftsleute, die häufig im Privatjet fliegen. Typische Symptome umfassen Müdigkeit, Nervosität, Übelkeit und Schwindel. Derartige Symptome sind unangenehm und frustrierend – vor allem, wenn Sie häufig fliegen und Ihr Zeitplan weder Ruhe noch Erholung vorsieht.


Clockwork Research ist ein Beratungsunternehmen im Bereich Risikomanagement von Ermüdungserscheinungen und Teil der Air Partner Gruppe. Das Unternehmen hat einige Tipps zusammengestellt, wie Sie die Auswirkungen von Jetlag verringern. Das Team aus qualifizierten Psychologen, Physiologen und Sicherheitsexperten stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse über die menschliche Ermüdung und stellt für die gesamte Luftfahrtindustrie innovative Lösungen für das Risikomanagement von Ermüdungserscheinungen bereit. 

Warum bekommt man Jetlag? 

Jetlag setzt ein, wenn die innere Uhr (bzw. der circadiane Rhythmus) gestört wird und mit ihrem Umfeld ins Ungleichgewicht gerät. Eine der spürbarsten Auswirkungen ist, nicht schlafen zu können, wenn Sie möchten, oder verstärkte Müdigkeit am Tage. Die Intensität von Jetlag und die erforderliche Erholungszeit hängen davon ab, wie viele Zeitzonen Sie überquert haben. Reisen Sie nach Westen, fällt die Erholung leichter, da es einfacher ist, den Schlaf nach hinten zu verschieben und später zu schlafen. Anders ist es, wenn wir nach Osten reisen, da wir eher schlafen gehen und aufstehen müssen, als wir es zu Hause tun würden. In jedem Fall jedoch gilt: Je mehr Zeitzonen Sie überqueren, desto länger dauert es, bis Sie sich wieder erholen.

Wie passe ich mich am besten an eine neue Zeitzone an?

Verhalten

Wählen Sie, falls möglich, eine Flugzeit, die die Erholung von Jetlag erleichtert. Untersuchungen haben ergeben, dass die Erholung von Jetlag bei Flügen, die unseren Schlafrhythmus nur minimal stören (z. B. solche, für die wir nicht wesentlich länger als gewöhnlich wach bleiben müssen), leichter fällt. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, können Sie vor und nach Ihrem Flug auf folgende Strategien zurückgreifen:

  • Versuchen Sie, sich bereits im Vorfeld Ihrer Reise an die neue Zeitzone anzupassen. Zum Beispiel, indem Sie später zu Bett gehen, falls Sie gen Westen fliegen, oder indem Sie früher aufstehen, falls Sie in den Osten reisen. Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten zu den jeweils typischen Zeiten Ihres Zielortes ein.
  • Stellen Sie Ihre Uhr bereits nach dem Abflug auf die neue Ortszeit ein. Versuchen Sie, Ihr Verhalten an die neue Zeitzone anzupassen, indem Sie Mahlzeiten entsprechend der Gepflogenheiten am Zielort einnehmen und nicht tagsüber schlafen.
  • Versuchen Sie, Ihr Verhalten nach der Ankunft an Ihrem Zielort soweit und so schnell wie möglich an die neue Zeitzone anzupassen. Das Timing der Mahlzeiten ist eine große Hilfe für die Umstellung Ihrer inneren Uhr. Nehmen Sie Ihr Frühstück, Mittagessen und Abendbrot gemäß Ortszeit ein, um Ihre neue Routine festzulegen.


Lichtexposition 

Licht ist der größte Hinweisgeber für unsere innere Uhr, ob es Tag oder Nacht ist. Es ist unser wichtigster Verbündeter, um unserer inneren Uhr bei der Umstellung an die neue Zeitzone zu helfen. Für den größtmöglichen Nutzen muss das Timing jedoch perfekt sein. Es hängt zwar auch von der Anzahl der überquerten Zeitzonen ab, doch im Allgemeinen gilt: Wenn Sie nach Osten reisen, gehen Sie morgens hinaus ans Tageslicht – so werden Sie besser wach – und vermeiden Sie zu viel Licht am Abend. Wenn Sie nach Westen fliegen, vermeiden Sie Licht früh am Morgen – so können Sie länger schlafen – aber suchen Sie Licht am Abend.

Der aufmunternde Effekt von Licht ergibt sich aus der Reaktion unseres Körpers auf blaues Licht, das in natürlichem Tageslicht vorhanden ist. Zwar eignet sich Tageslicht im Freien am besten, doch auch eine helle Innenbeleuchtung (vor allem weißes LED-Licht) kann zum gewünschten Effekt beitragen. 


Elektronische Geräte

Mobiltelefone, Tablets und Computer strahlen das gleiche blaue Licht aus, das auch im Tageslicht vorkommt, und können für Ihre Anpassung störend sein. Vermeiden Sie derartige Geräte vor Sie schlafen gehen oder wenn Sie nachts aufwachen. Mit Apps zur Reduzierung von Blaulicht wie f.lux oder durch Einschalten des Nacht-Modus können Sie den Auswirkungen dieser Geräte entgegenwirken. Denken Sie auch daran, die neue Zeitzone einzustellen.

 

Fliegen im Privatjet

Die Nutzung von Privatjets gibt Ihnen die Flexibilität, viele weitere Maßnahmen zu ergreifen, um Jetlag nach der Landung zu vermeiden. 

Dank kundenspezifischem Catering können Sie leichtere Mahlzeiten auswählen und diese bereits an die Essenszeiten Ihrer neuen Zeitzone anpassen. In Ihrer privaten Kabine haben Sie überdies ausreichend Beinfreiheit und Platz, um Ihre Beine auszustrecken und Ihre Zirkulation in Schwung zu halten. Kürzere Reisezeiten sorgen für eine schnellere Ankunft, was wiederum bedeutet, dass Sie nach Ihrer Ankunft am Ziel nicht so müde sind. Größere Maschinen verfügen darüber hinaus über bequeme Schlafmöglichkeiten. Ob Sie im Flugzeug schlafen sollten oder nicht, hängt wesentlich von der Flugzeit ab. Fliegen Sie zur Nachtzeit Ihres Zielortes, empfiehlt es sich, an Bord zu schlafen. Die meisten Jets haben Recamièren oder Sitze, die zu Flatbeds ausgezogen werden können. Fliegen Sie jedoch zu einer Zeit, die an Ihrem Zielort mitten am Tage ist, sollten Sie versuchen, wach zu bleiben, um Ihrer inneren Uhr die Umstellung zu erleichtern. Nutzen Sie die Zeit, um sich zu entspannen oder zu arbeiten.

Die Fluhöhe eines Verkehrsflugzeugs wird normalerweise auf 2.400 Metern (8.000 Fuß) gehalten, ungefähr die gleiche Höhe der Skipisten in den französischen Alpen.

Jerder, der schon einmal in den Bergen war, weiß, wie lange es dauert, bis sich der Körper an die dünnere Luft gewöhnen kann und wie schnell Sie müde werden. Glücklicherweise boeten neuere Privatflugzeuge eine niedrigere Flughähe: Phenom 400 (6.600ft), Gulfstrea, G650 (4.100ft) oder Falcon 8X (3.900 ft).

Mehr Sauerstoff bedeutet mehr Komfort und mehr Energie. Kombinieren Sie dies mit unseren Liegesitzen, Sie werden erholt und bereit für Ihr nächstesAbenteuer sein.
Viele Privatjetmodelle verfügen über Frischluftfilter in ihren Belüftungssystemen, die die für Linienflüge typische verbrauchte und stickige Luft austauschen.  Es gibt wenige Belege dafür, dass das Kabinenumfeld (also Kabinendruck, Feuchtigkeitsgrad, Lärm und Bewegung) Auswirkungen auf die „Reisemüdigkeit“ hat. Bei dieser Art von Müdigkeit handelt es sich lediglich um die nach dem Reisen typische Erschöpfung. Im Gegensatz zu Jetlag zeichnet sich Reisemüdigkeit vor allem dadurch aus, dass sie nach einer guten Nachtruhe vollständig überwunden ist. Einige neuere Privatjetmodelle bieten neben Luftfiltern, einem geringeren Geräuschpegel in der Kabine und mehr Bewegungsfreiheit auch die Möglichkeit, den Kabinendruck einzustellen, was die Wahrscheinlichkeit von Reisemüdigkeit bei einem Flug im Privatjet deutlich reduziert.

 

Jetzt Angebot einholen