Air Partner - 17 Dez 2018
C&IT, das führende MICE-Magazin Großbritanniens, hat seine Trend-Prognosen für die MICE-Branche 2019 veröffentlicht. Wir haben uns diese näher angeschaut um herauszustellen, welche Bedeutung diese Branchentrends für die Bereitstellung von Charterflügen haben.
Lesen Sie hier unsere Einschätzung, wie sich einige dieser Trends im kommenden Jahr auf die Charterindustrie auswirken.
Kunden suchen vermehrt nach individuellen Möglichkeiten, die Werte und das Branding ihres Unternehmens zu kommunizieren. Auch wir stellen fest, dass immer mehr Kunden das Erlebnis eines Gruppencharters zu diesem Zwecke nutzen und somit schon die Anreise als Teil des Events planen. Wir erwarten, dass sich dies in 2019 fortsetzt und verstärkt. Dank des ServicePLUS Angebots können Kunden aus einer Vielzahl verschiedener maßgeschneiderter Zusatzleistungen wählen, um die Flüge individuell zu gestalten und die Markenbotschaft des Unternehmens effektiv zu vermitteln.
Die Möglichkeiten reichen von gebrandeten Kopfpolsterschonern und Untersetzern, über Produkte, die vor dem Flug auf den Sitzen verteilt werden können, bis hin zu individuellen Borddurchsagen sowie gebrandeten Uniformen des Kabinenpersonals. Für einen zusätzlichen Aha-Effekt können auch die Außenflächen des Flugzeugs individuell foliert werden. Lounge-Catering oder ein Buffet am Gate sind beliebte Mittel um die Gäste vor dem Flug zusammenzubringen und Informationen über Produkte oder das Event selbst vorzustellen.
Das Catering an Bord und die entsprechende Menüauswahl gilt ebenfalls als zunehmend wichtiger Faktor auf MICE-Reisen. In der Vergangenheit konnten wir unsere Kunden bei der Umsetzung unterschiedlichster Wünsche unterstützen und dabei besonders gesunde Mahlzeiten oder ein thematisch auf das Flugziel abgestimmtes Catering anbieten.
Einer der wichtigsten Faktoren zur Nutzung von Charterflügen ist die Flexibilität. Ziel ist es, jede Minute außerhalb des Büros sinnvoll zu nutzen. Die Vorgaben der Firmen an die Eventbranche basieren oftmals auf sehr engen Zeitplänen, deren Einhaltung oft nur durch passende Flugzeiten möglich ist. Im Vergleich zu den festen Flugzeiten von Linienfluggesellschaften, können bei Charterflügen die Flugzeiten individuell gestaltet werden. Kunden profitieren zusätzlich von einer größeren Auswahl an Flughäfen, so können z.B. volle Hub´s vermieden werden. Lokale Airports bieten kürzere Anfahrtswege und oftmals Zeiteinsparungen bei den Sicherheitschecks.
Um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden, organisieren wir bei Bedarf zusätzlich Linienflüge. Fliegen Teilnehmer eines Kunden beispielsweise von verschiedenen Flughäfen, können Zubringerflüge via Linie an einen Knotenpunkt genutzt werden, um die Gruppe zusammenzuführen. Somit können Eventplaner wiederum Zeit und Geld sparen.
Die Anreise via Charterflugzeug zu einer Veranstaltung sorgt per se für ein hochwertigeres Reiseerlebnis. Diverse Add-ons, die auf Charterflügen hinzubuchbar sind, hinterlassen bei den Teilnehmern einen bleibenden Eindruck. Bei der Organisation einmaliger und großer Veranstaltungen ist die rechtzeitige Planung entscheidend. Je früher Kunden mit uns in Kontakt treten, umso besser können wir die Planungen für ein erfolgreiches Event unterstützen.
Unser Fazit: Die MICE-Trends, die sich für das kommende Jahr abzeichnen, haben auch erhebliche Auswirkungen auf die Anreiselogistik und die dazugehörigen Service-Leistungen.
Im Laufe dieses Jahres ist die Anzahl unserer MICE-Charterkunden weiter gestiegen. Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir den Trends dieser weiterwachsenden Branche Rechnung tragen.
Wir sind gut gerüstet und freuen uns, Sie auch 2019 bei Ihren Anforderungen mit Gruppencharterflügen zu unterstützen.
https://www.citmagazine.com/article/1498482/10-mice-industry-trends-2019