Air Partner - 11 Jun 2018
Wenn Sie oder Mitarbeiter Ihres Unternehmens regelmäßig First Class fliegen, ist das Mieten eines Jets möglicherweise eine Option, mit der Sie sich schon auseinandergesetzt haben. Charterflüge bieten unschätzbare Vorteile und eine Flexibilität, die Ihre Art des Reisens revolutionieren können.
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit den Unterschieden zwischen einem gecharterten Privatjet und First Class als Optionen für Geschäftsreisen und erläutern, wann Charterflüge wirklich Sinn machen.
Die Antwort auf die Frage, ob ein Privatjet-Charter besser als ein Flug in der ersten Klasse ist, ist sehr subjektiv und hängt davon ab, wie viel Wert Sie auf die jeweiligen Vorteile der verschiedenen Optionen legen. Wenn Sie auf das Budget achten müssen, ist ein First Class Flug mit gleicher Zeitplanung und auf gleicher Strecke höchstwahrscheinlich günstiger als ein Privatjet-Charter.
Zunächst einmal würden die meisten Charterkunden höchstwahrscheinlich keinen Privatjet nutzen, wenn für dieselbe Strecke und denselben Zeitplan ein Sitz erster Klasse auf einem Linienflug verfügbar wäre. Immer häufiger stehen diese Alternativen jedoch nicht zur Verfügung.
Des Weiteren summieren sich die Kosten für First Class-Flüge einer kleinen Gruppe schnell und nähern sich den Kosten für einen Charterflug an. Bei einem Charterflug zahlen Sie für das gesamte Flugzeug. Die Anzahl der Mitreisenden wird lediglich durch die Anzahl der Sitze in der Maschine beschränkt. Somit kann es sowohl aus praktischer als auch aus finanzieller Sicht sinnvoll sein, ein Flugzeug zu chartern, wenn man den Preis pro Person und die zusätzlichen Vorteile berücksichtigt.
Die breite Öffentlichkeit unterliegt der Illusion, dass Jet-Setter nur VIP‘s sind, die von Stadt zu Stadt fliegen und wichtigen Glamour-Veranstaltungen beiwohnen. Die meisten Menschen jedoch, die Privatjets chartern, sind keine Berühmtheiten – zumindest nicht außerhalb ihrer eigenen Branche.
Häufig sind es erfolgreiche Geschäftsleute, die wenig Zeit haben und einem ohnehin langen Arbeitstag einige zusätzliche Stunden abgewinnen möchten. Ihre Geschäftsbeziehungen führen sie oft an Orten, die sonst keine populären Ziele sind. Die Anzahl der Flugstrecken, auf denen Airlines auch heute noch wahren Premiumkomfort an Bord anbieten, nimmt stetig ab, während immer mehr Billigflieger unterwegs sind. Sollte Ihr Ziel noch dazu nicht in der Nähe eines internationalen Drehkreuzes liegen, werden Sie höchstwahrscheinlich nur in der Economy Class dorthin gelangen und können nur aus wenigen verschiedenen Flugzeiten wählen. Oder es kommt vor, dass es keine Direktflüge auf der entsprechenden Route gibt.
Und selbst wenn Geschäftsreisende die Businesszentren der Welt bereisen, haben sie selten Zeit, schon Stunden vorher das Gepäck aufzugeben und in den Schlangen für Sicherheitschecks und Einreise zu warten.
Mit Privatflugzeugen gelangen Sie zum gewünschten Zeitpunkt sogar zu kleinen Regionalflughäfen. Sollte das noch nicht nahe genug sein, können Sie mit einem Helikopter praktisch von Tür zu Tür fliegen. Bei internationalen Flügen werden die Formalitäten vor Ihrer Ankunft am Flughafen erledigt und Sicherheitschecks an Privatterminals laufen ohne Wartezeiten ab. Sie checken nur wenige Minuten vor Ihrem Abflug ein und heben wenige Minuten später ab (meist bereits 20 Minuten nach Ankunft am Terminal) und steigen nach Ihrer Ankunft an Ihrem Zielort zur Weiterreise ebenso schnell in Ihr Auto.
Sie sehen also: Die Zeit, die Sie beim Flug mit dem Privatjet sparen, wird in erster Linie auf dem Boden währen des Ein- und Auscheckens gespart. Diese Zeiteinsparung ist jedoch nicht der einzige Vorteil von privaten Charterflügen, für regelmäßige Kunden aber häufig der wichtigste.
Intensive Reisen in verschiedene Städte an einem Tag stellen ohne eigenes Flugzeug eine große Herausforderung dar. Wenn Sie also flexibel sein müssen, um auf überzogene oder abgesagte Meetings reagieren zu können, Reisepläne spontan ändern und jede Minute des Tages effektiv nutzen möchten, ist die einzige realistische Lösung ein Privatjet-Charter.
Für Teams, die zwischen und nach Meetings nicht die Gelegenheit haben, sich zu besprechen und neu zu formieren, bieten Flugzeugkabinen eine wunderbare Möglichkeit, private Gespräche zu führen, Erfrischungen zu sich zu nehmen oder sich einfach zurückzulehnen und zu entspannen. Selbst wenn Sie einen Flug für die gewünschte Route finden, kann keine Business Class auf einem Linienflug einen solchen Komfort bieten.
Unternehmen, die auf internationalem Niveau tätig sind, müssen sich folgende Frage stellen: Welche Kosten entstehen uns, wenn wir keinen Privatjet mieten? Welchen Eindruck hinterlassen Sie bei potentiellen Kunden, wenn Ihre Wettbewerber Geschäftsreisen innerhalb von Tagen erledigen können, für die Sie Wochen benötigen? Was geschieht, wenn Ihre Mitarbeiter lange unterwegs sind, ihre Pendants beim Wettbewerber jedoch schon lange von ihren Reisen zurückgekehrt sind und das Wochenende mit ihren Familien verbringen können? Welche Auswirkungen ergeben sich auf die Effektivität des Geschäftsbetriebs, die Stimmung unter der Belegschaft und die Mitarbeiterbindung? Wenn Sie Ihren Arbeitgeber oder Geschäftspartner frei wählen könnten, hätte das Unternehmen mit einer entsprechenden Nutzung von Privatjets einen klaren Vorsprung.